Start: Projekt Fuchsbandwurm
So wirken Sie mit!
Im Bundesland Kärnten liegt derzeit kein aktuell gesichertes Datenmaterial zu Vorkommen und Verbreitung des Fuchsbandwurmes vor. Die Kärntner Jägerschaft gemeinsam mit dem Land Kärnten in Zusammenarbeit mit dem Institut für Veterinärmedizinische Untersuchungen der AGES möchte dies nun ändern.
Zumindest 385 untersuchte Füchse sind notwendig, um aussagekräftige Daten zu erhalten. Diese sollen aus ganz Kärnten eingesendet werden. Jäger und Jägerinnen, die sich an diesem Projekt als Einsender beteiligen, haben die Möglichkeit, sich selbst kostenlos auf den Fuchsbandwurm testen zu lassen. Im Zuge der Untersuchung auf den Fuchsbandwurm, werden die eingesendeten Stücke ebenfalls auf einen eventuellen Befall von Trichinen untersucht.
Bei der Einsendung zu beachten:
- Untersucht wird der ganze Fuchskörper, die Stücke können davor abgebalgt werden.
- Die Fuchsanhänger werden über die Landesgeschäftsstelle und die Bezirksgeschäftsstellen (teilweise Hegeringleiter) ausgegeben
- Diese Anhänger sind transportsicher am Fuchskörper zu befestigen
- Die Fuchse sind in einem Plastiksack in den entsprechend markierten Behältern der TKE Sammelstellen der Gemeinden abzugeben
- Gefrierung des Fuchsköpers erschweren die Datenerhebung; Daher sollen die Füchse möglichst schnell in die isolierten Sammelstellen gebracht werden
Das Projekt ist auf die Wintermonate beschränkt.
Wir bitten all unsere Mitglieder um eine aktive Teilnahme, um die Sicherheit im Jagdland Kärnten, vor allem für unsere „Fuchsjäger“, weiter zu verbessern.